Publikationen zum Thema

Kunden_innen-Kontakt

“Open minded?“

Diversitätskompetenz zu queeren Lebenswelten

Frohn, D. & Heiligers, N. (2025)
Zeitschrift für Konfliktmanagement, ZKM(2), 50-54
Keywords: Kunden_innen-Kontakt, Homosexualität, Bisexualität, Pansexualität, Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit

Die drei Basisvariablen nach Rogers, Wertschätzung, Empathie und Echtheit, bilden die humanistische Grundlage für die Haltung in der Mediation und somit auch für ihr Gelingen. Doch wie ist es Mediatoren_innen möglich, allen Medianden_innen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität – oder insgesamt unabhängig von unterschiedlichen Vielfaltsdimensionen – gleichermaßen offen und vorurteilsbewusst entgegenzutreten? Dieser Artikel beleuchtet anhand der Einordnung der aktuellen rechtlichen Situation und möglichen vielfaltsbezogenen Themen bzw. Anliegen die Bedeutung von Diversitätskompetenz hinsichtlich LSBTIQA* Lebenswelten als Grundlage der Mediationskompetenz.

Neuerhebung »Out im Office?!«

Die Arbeitssituation von LSBTIQA* Personen in Deutschland

Frohn, D. & Heiligers, N. (2024)
IDA | Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung (Hrsg.).
Keywords: Diversity Management, Offenheit am Arbeitsplatz, LSBTIQ* Diskriminierung, Kunden_innen-Kontakt, Homosexualität, Bisexualität, Pansexualität, Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit

Neue Veröffentlichung aus der Studienreihe „Out im Office?!“, mit welcher erstmalig die Entwicklung der Arbeitssituation queerer Beschäftigter im 3-Jahres-Turnus 2017, 2020, 2023 berichtet werden kann.

Das IDA | Institut für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung veröffentlicht die Ergebnisse der Neuerhebung aus der Studienreihe »Out im Office?!« zur Arbeitssituation queerer Menschen in Deutschland. Zwischen Mai und August 2023 nahmen insgesamt 1.587 LSBTIQA* Beschäftigte an der Befragung teil. Nach der Förderung der Auswertung und Veröffentlichung durch die PROUT AT WORK-Foundation liegen nun aktuelle Erkenntnisse zum Umgang queerer Personen mit ihrer Identität im Kontext Arbeit vor, zu Diskriminierungserfahrungen sowie zum Diversity Management und der queerfreundlichen Unternehmenskultur.

»Bi & Pan im Office?!«

Die Arbeitssituation von bi- und pansexuellen Personen in Deutschland.

Frohn, D. & Heiligers, N. (2021)
IDA | Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung (Hrsg.).
Keywords: Diversity Management, Offenheit am Arbeitsplatz, LSBTIQ* Diskriminierung, Kunden_innen-Kontakt, Bisexualität, Pansexualität

Wie gestaltet sich die Arbeitssituation für bi- und pansexuelle Beschäftigte? Wie offen gehen Sie mit ihrer sexuellen Identität am Arbeitsplatz um, welche Diskriminierungs- und auch Akzeptanzerfahrungen berichten sie? Diese Fragen beantwortet das Factsheet auf der Basis der Studienreihe »Out im Office?!«.

»Out im Office! Out vor Kunden_innen?«

Die Arbeitssituation von LSBT*I*Q+ Personen im Kunden_innen-Kontakt

Frohn, D., Wiens, M., Buhl, S., Peitzmann, M. & Heiligers, N. (2021)
IDA | Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung (Hrsg.).
Keywords: Diversity Management, Offenheit am Arbeitsplatz, LSBTIQ* Diskriminierung, Kunden_innen-Kontakt, Homosexualität, Bisexualität, Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit

Nach der letzten Publikation »Inter* im Office?!«, die Ende 2020 erschien und sich in die Studienreihe »Out im Office?!« einfügt, widmet sich die aktuelle Veröffentlichung des IDA nun einer Perspektive, die bisher noch nicht berücksichtigt wurde: Dem Umgang mit der eigenen sexuellen Identität, Geschlechtsidentität sowie Geschlechtlichkeit im Kontakt mit Kunden_innen.

Executive Summary: »Inter* im Office?!«

Die Arbeitssituation von inter* Personen in Deutschland unter differenzieller Perspektive zu (endo*) LSBT*Q+ Personen

Frohn, D., Wiens, M., Buhl, S., Peitzmann, M. & Heiligers, N. (2021)
PROUT AT WORK-Foundation (Hrsg.).
Keywords: Diversity Management, Offenheit am Arbeitsplatz, LSBTIQ* Diskriminierung, Kunden_innen-Kontakt, Homosexualität, Bisexualität, Transgeschlechtlichkeit, Intergeschlechtlichkeit

Im Jahr 2017 hat das IDA die Neuauflage der Studie »Out im Office?!« veröffentlicht, welche Erkenntnisse zur Arbeitssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Beschäftigten liefert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sollen in der Veröffentlichung »Inter* im Office?!« nun der heutige Stand und potenzielle Veränderungen der Arbeitssituation von LSBT*I*Q+ mit besonderem Fokus auf intergeschlechtliche Beschäftigte in Deutschland betrachtet werden.

Spezifika der Arbeitssituation von inter* Beschäftigten in Deutschland auf Grundlage von qualitativen Interviews mit inter* Experten_innen

Frohn, D., Wiens, M., & Buhl, S. (2019)
IDA | Institut für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung (Hrsg.).
Keywords: Diversity Management, Offenheit am Arbeitsplatz, LSBTIQ* Diskriminierung, Kunden_innen-Kontakt, Intergeschlechtlichkeit

Insbesondere die spezifische Arbeitssituation von inter* Personen wurde in bisheriger Forschung kaum berücksichtigt. Ziel dieses Forschungsprojekts war es deshalb, die Thematik möglichst allumfassend zu betrachten und gleichzeitig konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die einen möglichst diskriminierungssensiblen Raum – insbesondere am Arbeitsplatz sowie in weiteren Facetten des gesellschaftlichen Zusammenlebens – zu sichern in der Lage sind.

Gefördert von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes konnten in der Untersuchung über ein qualitativ orientiertes Teilprojekt Interviews mit inter* Experten_innen geführt werden, um die Studie »Out im Office?!« um die Arbeitssituation intergeschlechtlicher Personen zu erweitern.